Rückblick: 4. BIM & Digital Open 2025 – Fachlicher Austausch und sportliche Highlights
- Celestina Jörger
- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Im September 2025 trafen sich Fachleute der Baubranche an zwei besonderen Orten zum 4. BIM & Digital Open: am 10. September im Golfclub Wallenried in der Westschweiz und am 17. September im Golfclub Engelberg-Titlis in den Alpen. Beide Locations boten den perfekten Rahmen, um Fachliches, Networking und sportliche Aktivitäten in entspannter Atmosphäre zu verbinden.
Von A - Z, ein gelungener Anlass! Sehr sympathischer Empfang, tolle Leute, coole Begleiter auf der Runde und natürlich super Preise!
Neben dem klassischen Golfturnier hatten auch Einsteigerinnen und Einsteiger die Möglichkeit, im Schnupperkurs erste Schwünge unter Anleitung erfahrener Trainer auszuprobieren.
Im fachlichen Teil gaben Jan Peter und Flavio Staffelbach von der Wüest AG spannende Einblicke, wie BIM und VDC erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden und welchen Mehrwert digitale Methoden für moderne Bauprojekte schaffen. Dabei betonten sie besonders, dass für Wüest die Zusammenarbeit aller Beteiligten an erster Stelle steht und entscheidend dafür ist, dass ein Projekt reibungslos und effizient umgesetzt werden kann.
Was sind BIM und VDC und warum sind sie relevant?
BIM (Building Information Modeling) ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauprojekten. Dabei werden alle relevanten Informationen eines Bauwerks in einem digitalen Modell zusammengeführt, das von Architektinnen, Ingenieuren, Bauherren und weiteren Beteiligten gemeinsam genutzt wird. Dies ermöglicht bessere Koordination, geringere Fehlerquoten und effizientere Abläufe während des gesamten Bauprozesses.
VDC (Virtual Design & Construction) ergänzt BIM um prozessuale und organisatorische Aspekte. Es nutzt digitale Modelle, Simulationen und kollaborative Workflows, um Bauprojekte virtuell zu planen, zu steuern und zu optimieren, bevor physisch gebaut wird.
Die Relevanz von BIM und VDC wächst stetig, da Bauprojekte immer komplexer werden und gleichzeitig Termine, Kosten und Qualität streng kontrolliert werden müssen. Digitale Methoden bieten hier einen klaren Mehrwert: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler, fördern die Zusammenarbeit aller Beteiligten und erhöhen die Transparenz über den gesamten Projektverlauf.
Sei beim nächsten Mal dabei!
Das 4. BIM & Digital Open hat gezeigt, wie fachlicher Austausch, Inspiration und Networking auf höchstem Niveau mit sportlicher Abwechslung kombiniert werden können. Wer beim nächsten Event dabei ist, profitiert nicht nur von praxisnahen Einblicken in BIM und VDC, sondern knüpft auch wertvolle Kontakte in der Baubranche – und hat dabei jede Menge Spaß auf dem Golfplatz.
Merke dir die Chance, beim nächsten Mal wieder Teil dieses einzigartigen Events zu sein, Innovationen hautnah zu erleben, neue Impulse für deine Projekte zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
👉 Mehr Informationen zum 4. BIM & Digital Open finden Sie unter: bimanddigitalopen.ch






















Kommentare